Europäische Subventionen in Europa, die dir den Kauf deines E-Bikes erleichtern
Da der Absatz von E-Bikes in Österreich erstmals die Marke von 200.000 Stück geknackt hat, erhöht die Regierung die Kaufprämien und Förderungen für Ladeinfrastruktur, emissionsfreie Fahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge.
"Die Fördersätze für elektrische Zweiräder, darunter auch E-Bikes, werden auch für Privatpersonen von 400 auf 850 Euro für Elektrofahrräder erhöht", heißt es in diesem Artikel..
„Die Anschaffung von mindestens fünf Elektrofahrrädern wird auch für Unternehmen, Kommunen und Vereine gefördert. Auch der Mehrwertsteuersatz für Fahrradreparaturen wurde bereits zu Beginn des Jahres von 20 auf 10 Prozent gesenkt", heißt es hier..
Im Rahmen der Förderung der nachhaltigen Mobilität konzentriert sich der FÖD Mobilität und Verkehr auch auf die Bedeutung der Radfahrer, einschließlich der Koordinierung, Information und Sensibilisierung für die föderale Politik in Bezug auf das Radfahren.
Je nach Region kannst du von einer pauschalen Entschädigung sowie von Steuervorteilen und einem Bonus für den Kauf eines Fahrrads profitieren, zwischen 20 und 40 % des Kaufpreises einschließlich Mehrwertsteuer (40 % für Arbeitslose) mit Höchstgrenzen je nach Fahrradtyp. Weitere Informationen dazu findest du hier und hier.
Französische Bürger können sowohl von der lokalen als auch von der nationalen Förderung profitieren. Es sind einige Bedingungen erforderlich, die hier aufgelistet sind, aber wenn Sie ein neues E-Bike ohne Bleiakku kaufen möchten, sollten Sie in der Lage sein, beide Boni (insgesamt bis zu 500 Euro) zu erhalten. Die staatliche Umweltprämie kann für Menschen mit geringem Einkommen bis zu einer Grenze von 200 Euro zusätzlich gezahlt werden.
Konkret bedeutet das: Du musst zuerst eine lokale Beihilfe für den Kauf einer VAE erhalten, um auch den Umweltbonus zu bekommen. Die nationale Beihilfe ersetzt die lokale Beihilfe nicht, sondern ergänzt sie, damit die Begünstigten einen interessanteren Betrag erhalten können. Weitere Einzelheiten zu diesem Angebot findest du hier.
Weitere Informationen zu den Beihilfen, die du je nach deiner Region erhalten kannst, findest du auf dem folgenden Blog: Velobecane.
Obwohl die Deutschen große Fans von Bikes sind, variiert der aktuelle Stand der staatlichen Förderung je nach Bundesland.
Wir empfehlen dir, dich vor dem Kauf eines E-Bikes bei deiner Stadtverwaltung oder deinem Landratsamt sowie auf deren Website zu informieren, um sicherzustellen, dass es keine neuen Programme oder aktuellen Zuschüsse gibt, die dafür vorgesehen sind. Du kannst dich auch bei deinem Arbeitgeber erkundigen, ob er einen Rabatt für den Kauf eines Bikes für Pendler oder ein Leasingprogramm anbietet.
München: Unternehmen, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen können eine Rückerstattung von 25 % des Anschaffungspreises (maximal 500 Euro) erhalten.
Stuttgart: Wenn du dein Motorrad gegen ein E-Bike eintauschst, kannst du bis zu 600 Euro erhalten.
Tübingen: Abhängig von verschiedenen Faktoren können Besitzer von E-Bikes einen Bonus oder einen Zuschuss von 100 Euro erhalten.
Regensburg:Unternehmen, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen können 25 % des Anschaffungspreises erstattet bekommen (max. 600 Euro)."
Da Elektrofahrräder sowohl unsere Städte als auch unser Leben verändern können, hat die britische Regierung ein "Cycle to Work"-Programm beschlossen, das Arbeitnehmern die Möglichkeit gibt, ein E-Bike zu einem vergünstigten Preis zu kaufen, vorausgesetzt, es wird für den Weg zur Arbeit genutzt.
Dieses Programm steht nur Berufstätigen zur Verfügung, deren Arbeitgeber sich für das Programm registriert hat und die es hauptsächlich für den täglichen Weg zum Arbeitsplatz nutzen. Sie gilt nicht für Selbstständige, Studenten, Arbeitssuchende oder Rentner und schließt auch Personen aus, die zum ersten Mal mit dem Fahrrad fahren oder die nicht mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren wollen, wie wir hier sehen können.
Englische Kunden sollten sich jedoch auf eine Aktualisierung im Sommer einstellen, wie in diesem Artikel von The Guardian beschrieben. Natürlich gibt es je nach Region unterschiedliche Vergünstigungen für den Kauf eines E-Bikes. Weitere Informationen über Schottland und das E-Bike-Darlehen findest du hier, und über die steuerliche Förderung in Irland hier."
Die italienische Regierung setzt sich für eine umweltfreundlichere Art des Pendelns ein und prüft eine Änderung der Verkehrsgesetze, um den Kommunen die Einrichtung von Radwegen zu erleichtern, sowie die Gewährung eines Fahrradbonus von bis zu 500 Euro für den Kauf eines E-Bikes. Eine sauberere und sicherere Art des Pendelns, insbesondere während der COVID-Zeit.
Dieser Bonus sollte allen italienischen Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern gewährt werden: Bari, Bologna, Cagliari, Catania, Genua, Messina, Mailand, Neapel, Palermo, Reggio Calabria, Rom Hauptstadt, Turin, Venedig und Florenz. Mehr Informationen findest du gleich hier !
Um die Bürger zu ermutigen, sich für die Elektromobilität zu entscheiden, hat die Regierung beschlossen, das Bonussystem für Elektrofahrzeuge und -fahrräder zu stärken. Du kannst nun einen Zuschuss für ein neues Elektrofahrrad beantragen und der Bonus sollte 50 % der Kosten des Fahrrads, abzüglich der Mehrwertsteuer, betragen, jedoch nicht mehr als 600 Euro und nicht mehr als 300 Euro, wenn du dein Fahrrad zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 10. Mai 2020 gekauft hast.
Weitere Informationen zu den Bedingungen für den Erhalt einer solchen Prämie findest du natürlich unter diesem Link, gleich hier.
Die maltesische Regierung setzt sich für den Umstieg auf umweltfreundlichere Fahrzeuge ein und stellt 3,5 Millionen Euro an Subventionen für alle bereit, die ihre alten Verbrennungsmotoren abmelden und durch Elektrofahrzeuge, einschließlich E-Bikes, ersetzen.
Insgesamt wurden vier neue Programme zur Förderung sauberer Mobilität aufgelegt, die rückwirkend für Fahrzeuge gelten, die ab Januar 2020 gekauft werden. Einen Zuschuss von 400 Euro für die Neuanschaffung eines Pedelecs und Elektro-Mopeds soll es für alle geben, wie es hier heißt.
Obwohl 36 % der niederländischen Bevölkerung das Fahrrad als ihr bevorzugtes und häufigstes Fortbewegungsmittel im Alltag angeben, gibt es derzeit auf nationaler Ebene keine Subventionen für den Kauf von Elektrofahrrädern. Aber keine Sorge, das bedeutet nicht, dass du nicht auch auf lokaler Ebene davon profitieren kannst, oder ein Kilometergeld für Radfahrer bekommst!
Die Stadt Utrecht beispielsweise bietet zwei verschiedene Arten von Subventionen an: einen Zuschuss in Höhe von 1000 Euro pro Fahrzeug für Unternehmen, die Speed-Pedelecs für Mitarbeiter kaufen, die mindestens 10 km von ihrem Arbeitsplatz entfernt wohnen, und einen weiteren Zuschuss in Höhe von 1500 € für das Leasing oder 1000 € für den Kauf von Speed-Pedelecs oder elektrischen Lastenfahrrädern durch Unternehmen oder Organisationen für die tägliche geschäftliche Nutzung (mindestens 3000 km pro Jahr, ausgenommen Fahrten der Mitarbeiter von zu Hause zum Arbeitsplatz).
Die staatliche Unterstützung für E-Bikes ist wieder da, und dieses Mal ist der Betrag sogar noch höher als im letzten Jahr. Für E-Bikes, die im Jahr 2022 gekauft werden, erstattet die Regierung den ersten 4550 Antragstellern bis zu 500 €. Der Antrag wird über das Online-Formular auf der Website des Umweltfonds gestellt.
Die spanische Regierung bietet Subventionen für Elektrofahrräder an, um die Kohlenstoffemissionen im Einklang mit den EU-Zielen für 2020 zu reduzieren und die Gesundheit der Bürger zu verbessern.
Spanische Bürgerinnen und Bürger können auch von lokalen Beihilfen in Valencia (bis zu 250 Euro für ein Elektrofahrrad, der Wert des Elektrofahrrads darf 1400 Euro nicht überschreiten) und in Madrid (bis zu 500 Euro für Elektrofahrräder) profitieren.
Seit 2010 erstattet der Kanton Genf seinen Einwohnerinnen und Einwohnern 250 CHF, wenn sie ein Elektrofahrrad kaufen. Diese Subvention gibt es zwar schon lange, aber wenn du neu in Genf bist, kennst du sie vielleicht noch nicht. Diese Beihilfe wird von der Gemeinde verteilt und in vielen Fällen verdoppeln die Gemeinden die Subvention.
In Lausanne kannst du dank der Equiwatt-Zentrale 15 % des E-Bike-Preises bis zu einem Höchstbetrag von 400 CHF zurückerhalten und bis zu 800 CHF für Personen unter 25 Jahren und für Personen, die einen Krankenversicherungszuschuss erhalten.